CDU-Samtgemeindeverband informiert über Sicherheitslage im Untereichsfeld (09.10.25)
Am Donnerstagabend, den 9. Oktober 2025 fand in Rhumspringe eine weitere gut besuchte Veranstaltung des CDU-Samtgemeindeverbandes Gieboldehausen statt. Als Referentinnen waren im Tagungsraum des Ristorante Pizzeria Calabria die Leiterin des Polizeikommissariates Duderstadt, Frau Julia Hunold, sowie die Leiterin der Polizeidienststelle Gieboldehausen, Frau Melanie Gössner, zu Gast.
Der Vorsitzende Steffen Ahrenhold konnte in diesem Jahr erneut viele interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer wesentlichen Veranstaltung des CDU-Samtgemeindeverbandes Gieboldehausen begrüßen. Zum Thema 'Innere Sicherheit - Sicherheitslage im Untereichsfeld' waren die Leiterin des Polizeikommissariates Duderstadt, Frau Julia Hunold, sowie die Leiterin der Polizeidienststelle Gieboldehausen, Frau Melanie Gössner, eingeladen. Die Polizeibeamtinnen stellten zunächst die hierarchische Gliederung beginnend beim Innenministerium bis hin zur "Ein-Mann-Dienststelle" vor und gaben einen Überblick über die polizeiliche Versorgung vor Ort. Im Anschluß daran gingen sie auf zahlreiche Tatbestände ein, die in ihrem Zuständigkeitsgebiet vorkommen und bearbeitet werden. Dazu zählen neben den Einsätzen bei Verkehrsunfällen auch Fälle von häuslicher Gewalt sowie Raub- und Diebstahldelikte, wie beispielsweise die im letzten Winter aufgeklärte Einbruchserie. Ebenso wurde die Serie von Brandstiftungen angesprochen und Fakten erläutert. In diesem Zusammenhang warnten die Beamtinnen auch vor Straftaten im Social Media-Bereich, da dort häufig Unwahrheiten oder Lügen verbreitet werden, die sogar weitere strafrechtliche Aspekte nach sich ziehen können. Auch sind die Polizeidienststellen vor Ort mit Sachbeschädigungen aller Art betraut und auch Rezeptfälschungen, Drogenkriminalität und Messerattacken gehören zum Einsatzgebiet. Besonders beschäftigend sei, sowohl emotional als auch fachlich, die Straftat am Friedländer Bahnhof gewesen, so Hunold.
Schon während des Impulsreferates brachte sich das Publikum mit diversen interessierten Fragen ein. So erläuterten die Polizistinnen auch Schwierigkeiten mit Drohnenkriminalität und Cyberangriffen.
Eindringlich appellierten die Polizistinnen auch an die Aufmerksamkeit jeder Bürgerin und jeden Bürgers, da sich sowohl die Art und Weise als auch die Wucht der kriminellen Energie immer im Wandel befinde und gesamtgesellschaftlich gesehen steige. Lieber einmal öfter bei der Polizei anrufen als einmal zuwenig, resümierten die leitenden Beamtinnen, denn oftmals trügen diese Hinweise von sensibilisierten Bürgerinnen und Bürgern zur Prävention und / oder Aufklärung bei.